Schwarzes Jena vs. Corona – Anleitung für DJs

Da aufgrund des aktuellen Weltuntergangs praktisch alle Veranstaltungen und damit auch diverse Dunkelschwoofe ausfallen, überlegte Zinsmann sich:

Wir könnten uns eine Online-Session basteln.

Ich habe also auf meinem Webserver einen IceCast-Dienst eingerichtet, über den wir ab und zu mal ein DJ-Set streamen können.

Wenn das läuft, sind für etwaige Hörer auf http://radio.schwarzes-jena.de:8000 einige Infos sowie Links zu den Playlists für gängige Player verfügbar:

Icecast-Seite

radio.schwarzes-jena.de:8000/radio.mp3

author / user in Eclipse-Templates ändern

Wenn man die Template-Engine von Eclipse benutzt, um Java-Dateien anzulegen, wird man unter Linux vielleicht feststellen, dass der Username und nicht der reale Name in neuen Klassendateien eingefügt wird:

package agenda.api;

/**
 * @author srichter
 *
 */
public class Conference {

}

Das kann doof sein, denn manch einer möchte vielleicht seinen Real-Namen eingetragen haben.

Dazu kann man in <Eclipse-Installationspfad>/eclipse.ini die folgende Zeile anfügen:

NTP-Server unter Linux Mint / Ubuntu einstellen

Problem

Wenn man mit Linux Mint hinter einer Firewall ist, die Port 123 blockt, kann das System keine Uhrzeit von den voreingestellten Zeitservern abrufen. Leider bietet Linux Mint keine GUI, um die voreingestellten Server anzupassen.

Lösung

Linux Mint basiert auf Ubuntu, und das verwendet im Jahr 2020 systemd als Init-System.

Systemd benutzt wiederum systemd-timesyncd als Service, um die Systemzeit aktuell zu halten. Die Konfigurationsdatei dieses Service kann wie folgt angepasst werden:

Raspberry Pi 3 als Midi-gesteuerten Sample-Player verwenden

Raspberry Pi 3 als Midi-gesteuerten Sample Player verwenden

Motivation

Ich bin in einer Band.
Dort haben wir auch ein altes Roland Drumpad mit Midi-Ausgang rumstehen, dass wir gern zur Wiedergabe von Samples genutzt hätten. Das funktioniert behelfsmäßig auch mit einem USB-Midi-Adapter und einem PC.