WS8211 & QLC+
Beim Spielen mit QLC+ stieß ich auf ein Video vom Hauptentwickler, wo zu sehen ist, wie man mit QLC+ eine LED-Matrix ansteuert.
Und da dachte ich:
Das will ich auch!
Beim Spielen mit QLC+ stieß ich auf ein Video vom Hauptentwickler, wo zu sehen ist, wie man mit QLC+ eine LED-Matrix ansteuert.
Und da dachte ich:
Das will ich auch!
Im Februar 2018 war ich mit einigen Freunden auf der embedded world-Fachmesse in Nürnberg. Ein – für mich – besonderes Schmankerl der Messe möchte ich hier vorstellen: Das Java-on-a-Chip-System von Demmel
Wie man einem alten, nicht mehr unterstützten Schneidplotter unter Linux neues Leben einhaucht.
Pegboards sind typischerweise Hartfaserplatten mit einem Lochraster, auf denen man verschiedene Dinge anbringen kann.
Hierbei handelt es sich im eine Ablage, die an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann - z.B. für die Unterbringung von Stiften, Kleber, Ladegräte, etc.
Die IXON IQ von Busch+Müller ist eine wunderbare Fahrradlampe.
Für den Fall, dass die Rastnase mal wegbricht, gibt es jetzt hier Ersatz.
Nachdem ich lange Zeit Collabtive verwendet und auch daran mitentwickelt habe, entschloss ich mich im Jahr 2017, eine eigene modulare Projektverwaltungs-Software zu entwickeln.
Mittlerweile ist daraus das Projekt Umbrella geworden, welches unter anderem folgende Funktionen bietet:
Dies ist ein kleines Java-Projekt mit folgender Funktion:
Man kann, z.B. mittels Online-JSON-Editor eine Konfiguration für ein Haus erstellen. Diese Konfiguration wird dann zusammen mit notwendigen OpenSCAD-Templatedateien in einem Ordner abgelegt. Wird dann das Java-Programm mit der JSON-Konfiguration als Parameter aufgerufen, so wird daraus eine OpenSCAD-Datei kompiliert, die das beschriebene Haus enthält.
Für meine TT-Modellbahn brauche ich auch Gebäude
Für meine TT-Modellbahn bin ich dabei Waggons zu entwickeln. Ein erster Schritt in die Richtung ist der Entwurf dieses Drehgestells.
Habe bei Thingiverse diesen Türklopfer gefunden und dachte mir: Den muss ich haben!